Nvidia stellt auf GTC 2025 persönliche KI-Computer und Blackwell Ultra Chip vor

Nvidia stellt auf GTC 2025 persönliche KI-Computer und Blackwell Ultra Chip vor

Eine der wichtigsten Ankündigungen auf der GTC 2025 (USA) war die Blackwell Ultra-Plattform, eine verbesserte Version der früheren Blackwell-Architektur. Blackwell Ultra wurde entwickelt, um eine deutlich höhere Leistung als die GPUs (Grafikkarten) der Hopper-Generation zu liefern und die KI-Inferenzverarbeitungsfähigkeiten zu verbessern. Laut Nvidia kann diese Plattform die Token-Verarbeitung pro Sekunde im Vergleich zur Vorgängergeneration um das bis zu 25-fache beschleunigen, so dass KI-Modelle schneller und effizienter arbeiten können.

 

Blackwell Ultra NVL72 Ankündigung: Oberon Rack, Leistungsdaten, 2025. Eine Grafikkarte mit Daten und dem Redner.

 

Darüber hinaus hat Nvidia die nächste Generation von NVLink integriert, die es ermöglicht, mehrere Blackwell Ultra GPUs zu Hochleistungsrechnersystemen zusammenzuschalten. Dies ist besonders wichtig, da die Anforderungen an KI-Computing weiter steigen, insbesondere in der wissenschaftlichen Forschung und bei Unternehmensanwendungen.

Über die Hardware hinaus hat Nvidia mit Dynamo eine neue Software-Plattform vorgestellt, die als "Betriebssystem der KI-Fabrik" bezeichnet wird und den gesamten KI-Betriebszyklus vom Training über die Bereitstellung bis zur Modelloptimierung unterstützt. Diese Plattform ermöglicht es Unternehmen, KI in großem Maßstab zu implementieren, die Leistung auf Blackwell Ultra GPUs zu optimieren und die Trainingszeit für Modelle zu reduzieren.

Eine der bemerkenswertesten Ankündigungen auf der GTC 2025 war die DGX Station und DGX Spark Personal AI Computer Serie. Diese kompakten Supercomputer bieten leistungsstarke KI-Verarbeitungsfunktionen und ermöglichen es Forschern und Unternehmen, KI direkt in ihren Büros zu entwickeln. Die DGX Station ist mit dem Grace Blackwell Superchip GB10 ausgestattet, der bis zu einer Billiarde KI-Berechnungen pro Sekunde ausführen kann. DGX Spark ist eine kleinere Version für kleine und mittlere Unternehmen zu einem erschwinglicheren Preis, die KI für ein breiteres Publikum zugänglich macht.

 

Auf einem Laptop ist NVIDIA DGX Spark zu sehen. Ein Mann hält ein kleines Laptop.

 

Auf der GTC 2025 betonte Nvidia auch die Rolle von CUDA-X, einer Plattform für beschleunigte Berechnungen, die in verschiedenen Bereichen wie Physik, Datenwissenschaft, Computertechnik, Deep Learning, Quantencomputing, Gesundheitswesen und Telekommunikation eingesetzt wird. CUDA-X umfasst spezialisierte Bibliotheken wie cuDNN, cuBLAS und cuOPT, die die Verarbeitungsleistung auf Nvidia-GPUs optimieren.

Ein besonderes Highlight ist CUDA-Q, ein neues Toolkit für Quantencomputing, das Forschern und Unternehmen den Zugang zu dieser Technologie erleichtert. Durch den kontinuierlichen Ausbau des CUDA-X-Ökosystems stärkt Nvidia seine Position nicht nur im Bereich der KI, sondern auch in zahlreichen anderen Bereichen der Spitzentechnologie.

Die GTC 2025-Konferenz zeigte Nvidias kontinuierliche Expansion im Bereich KI und Accelerated Computing. Mit Produkten wie Blackwell Ultra, Dynamo, DGX Station, DGX Spark und dem CUDA-X-Ökosystem konzentriert sich Nvidia nicht nur auf Hardware, sondern baut auch eine robuste Software- und Dienstleistungsplattform auf, die die KI-Entwicklung weltweit vorantreibt.

Die Veranstaltung wird mit ausführlichen Diskussionen über KI-Trends, Deep Learning, Supercomputing und Cloud Computing fortgesetzt und verspricht wertvolle Einblicke für die Tech-Community zu liefern.

Und wie immer gilt: Wer sein Spielerlebnis verbessern möchte, sollte unseren Preisvergleicher nutzen, um noch heute die besten Angebote für die GeForce RTX 5080 GPU zu finden.

Die besten Preise, Rabatt-Codes und Angebote – einfach abonnieren

Abonniere unseren DLCompare Newsletter