Nach monatelangen Spekulationen und Gerüchten hat Nvidia nun offiziell die Desktop- und Laptop-Version der RTX 5050 vorgestellt. Die Blackwell-Grafikkarte der Einstiegsklasse wird in der zweiten Julihälfte zu einem Startpreis von 249 US-Dollar auf den Markt kommen.
Die RTX 5050 ist mit 2.560 Blackwell CUDA-Kernen ausgestattet und verfügt über 8 GB GDDR6-Speicher, der mit einer 128-Bit breiten Schnittstelle arbeitet, sowie über einen TGP von 130 W (was einen zusätzlichen 6- oder 8-poligen Anschluss erfordert). Die Boost-Taktraten sind mit bis zu 2.570 MHz angegeben, obwohl wir davon ausgehen, dass einige Modelle von AIB-Partnern werksseitig übertaktet werden können, um noch höhere Geschwindigkeiten zu erreichen. Die GPU verfügt über Tensor-Kerne der 5. Generation, die für bis zu 421 TOPS KI-Leistung ausgelegt sind, und bietet 40 TFLOPs von ihren Raytracing-Kernen.
Die RTX 5050 von Nvidia ist der erste Desktop-Grafikprozessor der Klasse xx50 seit der RTX 3050. Nvidia hat nie eine RTX 4050 für Desktops veröffentlicht. Trotz der zwei Generationen, die sie trennen, hat die RTX 5050 identische Kernspezifikationen wie die RTX 3050 8GB, einschließlich der gleichen CUDA-Kernanzahl, 8GB Speicherkapazität und TGP.
Im Vergleich zur RTX 3050 GPU verspricht Nvidia mit der RTX 5050 deutliche Leistungssteigerungen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die gezeigten Benchmarks Ergebnisse beinhalten, bei denen DLSS Multi-Frame Generation aktiv ist. Bedenken Sie, dass Nvidias RTX 3050 keine DLSS Frame Generation unterstützt, geschweige denn Multi Frame Generation. Dies macht die Leistungsdaten von Nvidia potenziell irreführend, da sie nicht immer vergleichbare Szenarien vergleichen. Nichtsdestotrotz zeigt der neu veröffentlichte RTX 5050-Grafikprozessor erhebliche Leistungsverbesserungen gegenüber seinem Vorgänger der RTX 30-Serie.
Die kommende RTX 5050 scheint eine ausgezeichnete Einstiegslösung für Gamer zu sein, die dem RTX-Ökosystem beitreten möchten. Für diejenigen, die die neuesten Spiele mit hohen Einstellungen, beeindruckendem Raytracing, DLSS 4 und zukunftssicherer Leistung erleben möchten, ist die RTX 5080 jedoch eine Klasse für sich. Nutzt unser Preisvergleichstool, um noch heute die besten Angebote für die GeForce RTX 5080 Grafikkarte zu entdecken.